Fünf Wochen STADTRADELN liegen noch vor uns. Jetzt heißt es Endspurt für alle, die noch radeln wollen. Noch nie haben so viele Kommunen und Radelnde teilgenommen, wie in diesem Jahr. Neue Rekorde an Teilnehmenden und Kilometern übertreffen die Vorjahresergebnisse.
Damit wir die großen und kleinen Erfolge alle zusammen feiern können, möchten wir Sie schon jetzt auf die Preisverleihung am 12. Dezember 2023 hinweisen. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr auf Einladung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Historischen Rathaus zu Köln in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW statt. Es erwarten Sie wieder ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm und jede Menge tolle Preise zu unserer Siegerehrung. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Website und in den nächsten Newslettern.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters,
Ihr STADTRADELN-Team
des Klima-Bündnis
Themen
Voraussichtlich ab Mitte Oktober stehen allen deutschen STADTRADELN-Kommunen Radverkehrsdaten über das RiDE-Portal zur Verfügung. Dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr können wir Ihnen im Rahmen des Projekts „MoveOn“ aufschlussreiche, gut visualisierte Anwendungsfälle kostenreduziert oder sogar komplett kostenfrei anbieten. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich ein individuelles Angebot zusammenstellen. In unserem Einführungsseminar (s.u.) erfahren Sie mehr dazu!
Mehr Informationen
RiDE – Radverkehr in Deutschland
Projekt MoveOn
Das RiDE-Portal bietet Ihnen wertvolle Radverkehrsdaten Ihrer Kommune, die Sie für die lokale Radinfrastrukturplanung vor Ort nutzen können.
Wie erhalten Sie Zugang zu Ihren Daten, um hieraus Handlungsmaßnahmen für die Optimierung Ihrer Radverkehrsinfrastruktur ableiten zu können? Wie ist RiDE aufgebaut und welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und andere Fragen werden in der Einführungsveranstaltung am 27. September 2023 um 15:00 Uhr online von der Technischen Universität Dresden beantwortet.
Mehr Informationen
Anmeldung zum Einführungsseminar
Radverkehr in Deutschland
MoveOn Projekt
Wir haben für Sie wieder eine Kommune herausgesucht, die uns unter vielen guten Beispielen durch Aktionen während des STADTRADELN-Zeitraumes aufgefallen ist. Eberswalde, 50 km von Berlin entfernt, ist schon im Juni geradelt und hat ein umfangreiches Begleitprogramm auf die Beine gestellt. Dabei fiel insbesondere auf, dass neben den Radtouren und einem abwechslungsreichen Programm für Beteiligung und Diskussion der Eberswalder in der Kommune gesorgt wurde. Beim „2. Eberswalder Radverkehrsforum“ konnten sich Bürger*innen einbringen, genauso wie beim „Radtag“ des Amtes für Stadtentwicklung. Das scheint zu fruchten, denn in Eberswalde gibt es einen kommunalen Mobilitätsplan 2030+ und bereits ein modernes Fahrradparkhaus, das den Umstieg auf Fahrrad und Bahn erleichtert. Die Förderung des Radverkehrs hat in Eberswalde einen wichtigen Stellenwert, darüber freuen wir uns sehr.
Mehr Informationen
STADTRADELN in Eberswalde
Erfahrungen teilen, Inspirationen mitnehmen, Zukunft gestalten: Die internationale Klima-Bündnis-Konferenz findet in diesem Jahr in Modena, Italien statt. Bei der diesjährigen Konferenz „Grafting Cities“ vom 18. bis 20. Oktober stehen konkrete Beispiele für den Transformationsprozess im Rampenlicht. Wie wir unsere Klimaziele trotz einer sich ständig verändernden Umwelt erreichen können, möchten wir mit kommunalen Vertreter*innen aus ganz Europa in spannenden Plenarsitzungen, interaktiven Workshops, informellen Open-Space-Formaten und lockeren Networking-Möglichkeiten diskutieren.
Die Konferenz, die wir gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Energy Cities sowie den Klima-Bündnis-Mitgliedern Modena (IT) und AESS (Agentur für Energie und nachhaltige Entwicklung) organisieren, bietet gleichzeitig den Rahmen für die diesjährige Mitgliederversammlung des Klima-Bündnis (CAIC23).
Für Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis ist die Teilnahme kostenfrei. Die Mitgliederversammlung der Veranstaltung wird online gestreamt und live übertragen.
Mehr Informationen
CAIC Programm
CAIC Anmeldung
Ziel der Bundesregierung ist ein sozial gerechter Klimaschutz, der den Zusammenhalt der Gesellschaft fördert und soziale Ausgewogenheit garantiert. Wie können Kommunen eine sozial gerechte Energiewende gestalten?
Im Rahmen der EU-Beratungsstelle für Energiearmut und des Projektes ENPOR lädt das Klima-Bündnis Kommunen am 25. September 2023 von 11 bis 15 Uhr in Frankfurt am Main ein, diese Fragen zu diskutieren.
Neben Fachvorträgen wird es Gelegenheit für Gespräche und Diskussion geben. Ideen und Lösungsansätze möchten wir mit den Kommunen im Rahmen eines Design Thinking-Prozesses entwickeln. Sie sind Grundlage für zwei Policy Briefings, die wir dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorstellen möchten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt. Der Veranstaltungsort ist das Ökohaus, Kasseler Straße 1A, 60486 Frankfurt am Main.
Mehr Informationen
Anmeldung
Event
Veranstaltungsprogramm
Es ist tatsächlich das Fahrrad, das in der Ukraine humanitäre Hilfe und Versorgung an vielen Orten möglich macht, um Leben zu retten. In Städten wie Charkiw, Tschernihiw, Sumy, Bucha und anderen funktionieren die öffentlichen Verkehrsmittel nur eingeschränkt bis gar nicht, zudem gibt es einen enormen Treibstoffmangel. So wird das Fahrrad zum wichtigsten Verkehrsmittel in den ukrainischen Städten, die unter der russischen Militäraggression leiden.
Auf der Website von „Bikes for Ukraine“ finden Sie Wege, Anregungen und Kontaktdaten, wie Fahrräder an U-Cycle, eine Non-Profit-Organisation, die sich für das Fahrradfahren als sichere und nachhaltige Fortbewegungsmethode einsetzt, übergeben werden können. Alles rund ums Fahrrad wird gebraucht: Fahrräder selbst, aber auch Zubehör, Ersatzteile und Fahrradreparaturboxen. Leiten Sie diesen Aufruf gern in Ihrem Netzwerk weiter!
Mehr Informationen
Bikes for Ukraine
Changing Cities
© 2023 Klima-Bündnis. Alle Rechte vorbehalten.