Energieeffizienzmesse verzeichnete gute Resonanz
Zum dritten Mal haben die Nachbarstädte Pohlheim und Linden eine gemeinsame Energieeffizienzmesse veranstaltet. Nach der Premiere vor drei Jahren in Langgöns und der Zweitauflage 2023 in Linden war diesmal Pohlheim der Ausrichter.
Die Gemeinde Langgöns ist zwischenzeitlich als Mitveranstalter ausgestiegen. Die anderen beiden Kommunen führen die Messe weiter. Als Hausherr begrüßte Pohlheims Bürgermeister Andreas Ruck im Beisein seines Lindener Amtskollegen Fabian Wedemann die anwesenden Aussteller und Gäste. Er verwies auf das breite Spektrum der Messe und dankte den Klimaschutzmanagern beider Kommunen für die Vorbereitung.
16 Fachfirmen, Organisationen und Initiativen informierten in der Volkshalle in Watzenborn-Steinberg über neue und innovative Produkte und Dienstleistungen und deckten typische Verbraucherthemen ab. Ein Hauptaugenmerk lag wieder auf Energieeinsparung durch Sanierung und Modernisierung.
Rund 150 Besucherinnen und Besucher ließen sich von Experten lokaler und regionaler Unternehmen erläutern, wie der Energieverbrauch mit Hilfe fortschrittlicher Technologien spürbar und umweltfreundlich reduziert werden kann. Neben Infoständen zu Heizsystemen stand auch die Beratung zu Photovoltaik- und Solaranlagen, Balkonkraftwerken und innovativen Speichertechnologien hoch im Kurs.
Auf der Messe vertreten waren auch regionale Energieversorgungsunternehmen, die neben ihren vielfältigen Dienstleistungen mit Energieberatung und Fördermöglichkeiten aufwarteten. Praktische Hilfe vermittelte diesbezüglich auch das Zentrum für Arbeit und Umwelt (ZAUG). Es stellte sein Projekt Stromspar-Check vor. Dabei soll vor allem Geringverdienern geholfen werden, den persönlichen Energieverbrauch möglichst niedrig zu halten, um Geld zu sparen.
Ein ehrenamtliches Projekt sind die Solarlotsen Gießen. Das Netzwerk berät Privatpersonen, die sich eine Photovoltaikanlage anschaffen möchten. Bei einem Besuch vor Ort werden die Voraussetzungen analysiert und daraus ein Kosten- und Ertragsplan berechnet.
Bei der Klimainitiative Linden und den Scientists for Future Gießen standen der Umweltschutz im Alltag und das Fahrradkonzept für Linden im Fokus. Die Verbraucherzentrale Gießen informierte über Stromverbrauch, Heiztechnik, Dämmung, erneuerbare Energien und Fördermittel.
Zusätzlich bereichert wurde die Energieeffizienzmesse im Foyer durch eine Ausstellung des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain. Auf 13 Roll-ups präsentierte der Verband eine Mischung aus Themen zu Klima und Mobilität. Im Außenbereich der Halle präsentierte sich zudem das Digitalmobil des Landkreises mit seinen Angeboten.
Ein positives Fazit zog Pohlheims Klimaschutzmanager Tim-Jason Wurmbach. „Wir haben viele erfreuliche Rückmeldungen von den Ausstellern erhalten. Die Gespräche an den Infoständen gingen in die Tiefe. Die Besucher stellten ganz konkrete Fragen und waren sehr interessiert an den Dienstleistungen und Produkten der Unternehmen und Fachfirmen“, lautete die Bilanz. Von daher soll auch im kommenden Jahr eine Energieeffizienzmesse stattfinden. Der Veranstaltungsort ist dann wieder in Linden.