Holzarbeiten werden auf Ausstellung am 3. Oktober präsentiert
Die Seniorenwerkstatt Pohlheim will künftig zusätzlich unter dem Namen „Die Holz-Bude“ an die Öffentlichkeit treten. Um ihr Betätigungsfeld auch optisch kenntlich zu machen, wurde sogar ein neues Eingangsschild aus Eichenholz angefertigt.
Wöchentlich donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr wird im rückseitigen Untergeschoss der Volkshalle gesägt, geschraubt und geleimt. Wenn es um Arbeiten aus Holz geht, ist die Seniorenwerkstatt Pohlheim seit nunmehr 16 Jahren eine Institution. Zurzeit sind die Regale gut gefüllt. Die drei Hobby-Handwerker Achim Aust, Johannes Eidens und Michael Lederer haben in den vergangenen Monaten "rangeklotzt", um zahlreiche Nistkästen, Futterhäuschen, Fledermauskästen, Igelhäuser sowie Insekten- und Schmetterlingshotels zu bauen: keine Holzwaren von der Stange, sondern mit viel Liebe zum Detail hergestellte Unikate.
Der Countdown läuft, denn diese vielseitige Produktpalette soll erneut am Tag der Deutschen Einheit präsentiert werden. Am 3. Oktober findet die große Erntedank-Ausstellung des Obst- und Gartenbauvereins Watzenborn-Steinberg sozusagen "um die Ecke" in der Volkshalle statt. Traditionell bestückt die Seniorenwerkstatt einen Stand mit den Holzarbeiten und informiert die Besucher über ihr ehrenamtliches Engagement.
Wobei die Senioren-Handwerker keineswegs nur für den Tier- und Naturschutz aktiv sind. In der Pohlheimer Gemarkung wurden im Laufe der Jahre auch zahlreiche Ruhebänke aufgestellt oder spezielle Auftragsarbeiten erledigt. Ob städtischer Bauhof, Vereine, Kindergärten, Schulen oder Privatpersonen: Für individuelle Projekte stellen sich die Ehrenamler gerne zur Verfügung. Der Spaß am Werken mit Holz steht dabei immer im Vordergrund.
Auch kleine Reparaturen möglich
Um den Nachhaltigkeitsaspekt zu fördern, nehmen die Senioren auch kleine Ausbesserungsarbeiten entgegen. Hat das Schaukelpferd eine Macke, geht der Stuhl aus dem Leim oder hakt die Schublade? In solchen Fällen findet sich meist eine Lösung gemäß dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“. Damit steht die Seniorenwerkstatt in einer Linie mit dem vom Pohlheimer Seniorenrat initiierten Repair-Café, das sich einmal monatlich in der Limeswerkstatt in Garbenteich um defekte Elektro-Kleingeräte kümmert. „Es kommt allerdings immer wieder vor, dass Personen bei uns auftauchen mit kaputten Gegenständen dieser Art. Wir reparieren aber ausschließlich Sachen aus Holz“, bemerkt Achim Aust.
Noch ein bis zwei Mitstreiter gesucht
Für den einen oder anderen Mitstreiter hätte das Trio übrigens noch Platz in der Werkstatt. Dort können etwa vier bis fünf Personen parallel an den Maschinen und Werkbänken tüfteln. Das Materiallager bietet eine Fülle von Möglichkeiten, Ideen aus Holz umzusetzen. Wer Interesse an diesem ehrenamtlichen Engagement hat, kann sich an Achim Aust wenden unter Tel. 0160 96262958 oder achim.aust@gmx.de.