Schau und Vortrag "Der Limes - eine Grenze, die verbindet"

Eine reich illustrierte Wanderausstellung mit dem Titel „Der Limes – eine Grenze, die verbindet. 20 Jahre Limes, ein UNESCO-Welterbe“ kommt vom 3. bis 5. Oktober nach Pohlheim. Anlass ist, dass der Obergermanisch-Raetische Limes – einst eine bedeutende Grenzlinie des Römischen Reiches – vor 20 Jahren in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde.

Die Deutsche Limeskommission hat diese Jubiläumsausstellung mit Roll-ups organisiert. Im Mittelpunkt stehen die archäologischen Stätten entlang der 550 Kilometer langen Grenzlinie zwischen Rhein und Donau. Diese trennte einst das römische Imperium von den „Barbaren“. Die Ausstellung präsentiert moderne archäologische Untersuchungsmethoden, eindrucksvolle Orte, an denen das römische Erbe noch heute hautnah erlebbar ist, und gibt spannende Einblicke in die fast 200-jährige Forschungsgeschichte rund um den Limes. 

Der Ortsverein Watzenborn-Steinberg der Heimatvereinigung Schiffenberg hat die Ausstellung in die "Limesstadt" Pohlheim geholt. Die Schautafeln sind am Freitag, 3. Oktober, von 11 bis 18 Uhr in der Volkshalle im Rahmen der Erntedankausstellung des Obst- und Gartenbauvereins Watzenborn-Steinberg zu sehen. Am Samstag, 4. Oktober, und Sonntag, 5. Oktober, ist die Ausstellung jeweils von 14 bis 17 Uhr im Heimatmuseum, Ludwigstraße 22, zu sehen.

Vortrag über den "Limes in Hessen" am Sonntag im Heimatmuseum

Parallel zur Ausstellung findet am Sonntag, 5. Oktober, um 15 Uhr ein Vortrag im Heimatmuseum statt. Dr. Kai Mückenberger, Bezirksarchäologe und Limeskoordinator für das Land Hessen, referiert im Sitzungszimmer des Museums über den „Limes in Hessen“. Der Eintritt ist frei.