Bei den Jugendaktionstagen ging es überaus kreativ zu
Spiel und Spaß standen auch bei den vierten Pohlheimer Jugendaktionstagen im Mittelpunkt. Ausrichter waren das Jugendzentrum, die Streetwork sowie das städtische Kinder- und Jugendbüro (KJB).
Bildunterschrift:
Die sechs Stadtteil-Wappen von Pohlheim schmücken jetzt eine Außenfassade des im Umbau befindlichen neuen Jugendzentrums. (Foto: Häuser)
Polizeihauptkommissar Jürgen Albach bittet wieder zur Sprechstunde
Polizeihauptkommissar Jürgen Albach steht in seiner Funktion als „Schutzmann vor Ort“ als Ansprechpartner für polizeirelevante Fragen sowie für Sicherheits- und Ordnungsbelange zur Verfügung. Die nächste Sprechstunde im Foyer der Volkshalle in Watzenborn-Steinberg findet am Donnerstag, 26. Juni, von 10 bis 12 Uhr statt.
Bildunterschrift:
Jürgen Albach lädt Bürgerinnen und Bürger monatlich im Rahmen einer Sprechstunde zum Gespräch ein. (Foto: Häuser)
Besichtigung am Sonntag, 29. Juni, von 11 bis 15 Uhr möglich
Beim Tag der Architektur (TdA) können am 28. und 29. Juni in Hessen 74 Projekte aus Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur sowie Städtebau besichtigt werden. Die Limesschule in Watzenborn-Steinberg öffnet am Sonntag, 29. Juni, von 11 bis 15 Uhr ihre Türen für Besucher.
Bildunterschrift:
Wie bei der Einweihung im vergangenen Jahr lädt die Limesschule am kommenden Sonntag die Öffentlichkeit in ihre Räumlichkeiten ein. (Archivfoto: Häuser)
Veterinäramt weist auf Bestimmungen zum Tollwutschutz hin
Sommerzeit, Reisezeit – und in die Ferien fährt oft auch der Vierbeiner mit. Wer Hund, Katze und Co. ins Ausland mitnimmt, sollte sich rechtzeitig vor Ferienbeginn über die Regelungen im Urlaubsland informieren. Darauf weist das Veterinäramt des Landkreises Gießen hin.
Bildunterschrift:
Auf vier Pfoten und Nummer sicher: Wer mit Hund oder Katze in ein anderes Land verreist, muss einen EU-Heimtierausweis für sein Tier haben. (Foto: Landkreis Gießen)
Nur ein einziger Stein weist Mängel auf
Die Grabmale auf den Pohlheimer Friedhöfen geben so gut wie keinen Anlass zur Beanstandung. Eine Spezialfirma aus Brandenburg hat die rund 1.300 Steine in den sechs Stadtteilen auf ihre Standfestigkeit untersucht. Das Ergebnis: Bis auf einen einzigen Stein hielten alle anderen der Überprüfung stand.
Bildunterschrift:
Mitarbeiter einer Fachfirma aus Brandenburg prüften mit einem Kraftmessgerät die Steine. (Foto: Häuser)
Vom 23. Juni bis voraussichtlich 18. Juli Teilsperrung - Auch Wegfall von Bushaltestellen
Wegen Tiefbauarbeiten wird ein Teilstück der Hauptstraße im Stadtteil Holzheim auf Höhe der Einmündungen der Langstraße bzw. Erbsengasse vom 23. Juni bis voraussichtlich 18. Juli gesperrt. Anliegerverkehr bis zum Baustellenbereich wird gewährleistet.
Seniorenbeirat lässt Vorteile und kritische Aspekte beleuchten
Der Seniorenbeirat der Stadt Pohlheim lädt am Mittwoch, 9. Juli, um 15 Uhr zum öffentlichen Vortrag "Sicherer Umgang mit der elektronischen Patientenakte" in den kleinen Saal der Volkshalle in Watzenborn-Steinberg ein. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung zu Wettbewerb noch bis Ende Juni möglich
Ein kleiner Teich für Libellen und Erdkröten, heimische Obstbäume und reichlich Schatten an heißen Sommertagen: Es gibt viele Möglichkeiten, den eigenen Garten möglichst naturnah zu gestalten und grüne Oasen mit hoher Biodiversität zu schaffen.
Bildunterschrift:
Mit dem Wettbewerb „Schönster naturnaher Garten“ macht der Landkreis Gießen auf grüne Oasen mit hoher Biodiversität aufmerksam. (Foto: Landkreis Gießen)
Teams spielen in zwei Altersklassen auf Sportplatz in Grüningen
Jugendliche der städtischen Jugendbeteiligung organisieren mit Karina Scholl und Celine Schmitt vom Kinder- und Jugendbüro Pohlheim am Sonntag, 29. Juni, ab 11 Uhr ein Fußballturnier auf dem Sportplatz in Grüningen. Gespielt werden soll in zwei Altersklassen: 10 bis 14 Jahre und 15 bis 18 Jahre.
Bürgersonnenkraftwerke in Grüningen und Holzheim in Betrieb
Die Bürgersonnenkraftwerke auf den Dächern der Limeshalle in Grüningen und der Kulturellen Mitte in Holzheim sind seit Ende April am Netz. Zur offiziellen Einweihung hatten die Stadt Pohlheim und der Verein Sonneninitiative e.V. aus Marburg Investoren und Kommunalpolitiker nach Holzheim eingeladen.
Bildunterschrift:
Volker Klös (Mitte) überreichte Pohlheims Erstem Stadtrat Israel Be Josef (4.v.l.) und Klimaschutzmanager Jannik Kirch (2.v.l.) symbolisch ein Photovoltaik-Modul. Eingerahmt werden sie von Pohlheimer Kommunalpolitikern, einem Investor und einem Vertreter der bauausführenden Firma. (Foto: Häuser)
Walter Damasky transkribierte Chronik über bäuerliches Leben zwischen 1598 und 1752
Dicker Schinken über bäuerliches Leben: 545 Seiten umfasst „Die Schefersche Chronik 1598 bis 1752 - ein Hausbuch aus Pohlheim-Watzenborn-Steinberg“, das Pohlheims Ehrenbürger Walter Damasky verfasst hat.
Bildunterschrift:
Vorstellung der Scheferschen Chronik mit (v.l.) Dieter Schäfer, Walter Damasky und Prof. Georg Erhardt. (Foto: Jürgen Schu)
Delegation des Partnerschaftsvereins Pohlheim bei Festakt in Strehla
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus. 80 Jahre später erinnerte nun der „Tag der Begegnung an der Elbe“ an das Aufeinandertreffen amerikanischer und sowjetischer Truppen am 25. April 1945 auf den Lorenzkircher Elbwiesen bei Strehla, der sächsischen Partnerstadt von Pohlheim.
Bildunterschrift:
Smalltalk mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (2.v.l.): die Delegation aus Pohlheim und Strehla mit (v.l.) Klaus-Dieter Gimbel, Jakob Ernst Kandel, Leander Boeske und Jürgen Görig.
Pohlheimer Stadtradler legten über 22.000 Kilometer zurück
Nach dem dreiwöchigen Aktionszeitraum ist das Stadtradeln im Landkreis am Samstag zu Ende gegangen. Bürgerinnen und Bürger sammelten im Zeitraum vom 25. Mai bis 14. Juni Radkilometer für sich und zugleich für ihre Kommune. In Pohlheim hatten sich zehn Teams mit 124 Aktiven für das Stadtradeln registriert.
Bildunterschrift:
Der städtische Klimaschutzmanager Tim-Jason Wurmbach war für Pohlheim mit der Organisation betraut. (Foto: Häuser)
Kursteilnehmer für Pohlheimer Ferienspiele stehen fest
Vom 4. Juli bis 15. August finden die Pohlheimer Ferienspiele 2025 statt. Mehr als 80 Kursangebote stehen zur Auswahl. Das Kinder- und Jugendbüro (KJB) hat per E-Mail die Teilnahmebestätigungen versendet. Bis zum 20. Juni kann die Gebühr für die gebuchten Kurse bezahlt werden.
Bildunterschrift:
Wer Kinder für die Ferienspiele der Stadt Pohlheim angemeldet hat, wird gebeten, bis spätestens 20. Juni die Kursgebühren zu bezahlen. (Foto: Häuser)
Abgabe von Gegenständen vor Ort nur am Vortag möglich
Verschenken statt Wegwerfen: Das ist das Motto des Verschenkmarkts, der am Samstag, 28. Juni, in den Hessenhallen der Messe Gießen stattfindet. Zwischen 10 und 13 Uhr können Interessierte auf einem Basar mit nützlichen und schönen Haushaltswaren stöbern und diese kostenlos mitnehmen.
Schutz von Brutstätten bis Ende September
Vorsicht und Rücksicht bei der Pflege von Gärten und Grundstücken: Das Schneiden von Hecken, Gebüschen und Gehölzen ist derzeit nicht zulässig. Daran erinnert die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen.
Bildunterschrift:
Die Heckenschere soll jetzt nicht zum Einsatz kommen: Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet das Abschneiden, Roden und Zerstören von Hecken und Gehölzen zwischen dem 1. März und dem 30. September. Damit sollen Brutstätten heimischer Vogelarten und andere Wildtiere geschützt werden. (Foto: Landkreis Gießen)
Kirchenaustritt, Führungszeugnis & Co.: Anträge direkt im Stadtbüro stellen
Eine Überraschung erlebte kürzlich eine Frau, die das Stadtbüro in Pohlheim aufsuchte, um ihren Kirchenaustritt zu klären. Sie hatte zuvor per Internet einen Online-Antrag bei einem privaten Dienstleister gestellt und 35 Euro bezahlt.
Bildunterschrift:
Wer beispielsweise ein Führungszeugnis benötigt, kann sich mit Hilfe seriöser Quellen wie dem Bundesamt für Justiz oder auch im Stadtbüro informieren. (Foto: Häuser)
Jugendliche setzen auf Spielplatz auch Mülltonne in Brand
Fünf Jugendliche haben am Dienstag, 27. Mai, auf dem Spielplatz im Mittelweg in Garbenteich einen Tisch beschädigt und eine Mülltonne in Brand gesetzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen.
Bildunterschrift:
Die Hitze eines Einweggrills brachte das Material der Tischplatte zum Schmelzen und hinterließ zwei schwarze Brandflecken. (Foto: Häuser)
ZAUG vermittelt kostenfrei Grundbildung – Kurs dienstags in Räumen von St. Martin
Besser lesen und schreiben können, gesundheitsbewusst leben, Smartphone und Computer sicher bedienen, gut mit Geld umgehen: Es gibt Themen, mit denen sich ein Teil der Bevölkerung schwertut. Deshalb gibt es seit Mitte Mai in Pohlheim wieder den „Treffpunkt Alltagswissen“.
Bildunterschrift:
Sven Brüggmann geht in dem Gruppentreffen auf Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und erläutert auch Grundwissen über politische Zusammenhänge. (Foto: Häuser)
Einsatz von Geräten und Maschinen in Lärmschutzverordnung geregelt
Insbesondere im Sommer rufen des Öfteren Bürgerinnen und Bürger im Ordnungsamt der Stadt Pohlheim an, um nachzufragen, ob es tatsächlich erlaubt ist, während der Mittagszeit den Rasen zu mähen. Nachdem die frühere Lärmverordnung abgeschafft wurde, gibt es in diesem Sinn auch keine Mittagsruhe mehr.
Bildunterschrift:
Zu welchen Zeiten Lärm verursacht werden darf, ist genau festgelegt.
Vermessungen und Kartierungen im Bereich der Stadt Pohlheim
Amprion hat als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber den gesetzlichen Auftrag, das Übertragungsnetz im Zuge der Energiewende um- und auszubauen. Für das Stromnetz-Ausbauprojekt Rhein-Main-Link finden über einen Zeitraum von Juni 2025 bis Juli 2026 weitere Vorarbeiten statt.
Gemeinsame Veranstaltung von Pohlheim und Linden
Die Kommunen Pohlheim und Linden planen gemeinsam eine Energieeffizienzmesse, die am Samstag, 13. September, von 10 bis 18 Uhr in der Volkshalle in Watzenborn-Steinberg stattfinden soll. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich umfassend zu den Themen Erneuerbare Energien, energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Klimaanpassungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Privatgebäuden zu informieren.
Neues Schulradroutennetz für Landkreis und Stadt Gießen geht an den Start
Das neue Schulradroutennetz für die Stadt und den Landkreis Gießen ist nun offiziell online. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler über vorhandene, direkte und qualitativ hochwertige Fahrradverbindungen zwischen Wohngebieten und Schulen zu informieren, um ihnen eine verlässliche und aktive Mobilitätsoption zu bieten.
Neuregelung bei Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen
Wer einen neuen Personalausweis, Reisepass, elektronischen Aufenthaltstitel oder Reiseausweis beantragen will, braucht seit 1. Mai grundsätzlich ein digitales, biometrisches Passbild. So will es der Gesetzgeber. Fotos auf Papier sind nur noch in Ausnahmefällen zulässig. Kommunale Bürgerbüros, zertifizierte Fotostudios und dm-Drogerien sind berechtigt, digitale Passbilder zu erstellen.
Bildunterschrift:
Im Stadtbüro stehen Selbstbedienungsterminals, an denen digitale Passbilder erstellt werden können. (Foto: Häuser)
Kita Wunderland in Hausen kümmert sich um fünf Legehennen
Wer war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? Bei dieser Frage dürfte Hannes Grutzeck passen. Ansonsten ist der junge Unternehmer aus dem Gießener Stadtteil Petersweiher aber kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Federvieh geht. Er vermietet unter dem Firmennamen „Hannes‘ Federbande“ eigene Hühner wochenweise an Privatpersonen oder Einrichtungen. Die Kindertagesstätte Wunderland in Hausen hat sich für zwei Wochen fünf „Miethühner“ auf ihr Außengelände geholt. Die Kinder sind mit Begeisterung am Füttern und Beobachten.
Bildunterschrift:
Kita-Leiter Michael Jung und Erzieherin Jelena Schwarz schauen sich mit einigen Kindern die fünf Hühner an, die für zwei Wochen im Außenbereich ihr Domizil haben. (Foto: Häuser)
Interessentinnen und Interessenten können sich beim Förderverein melden
Für die diesjährige Badesaison werden noch Badeaufsichten für das Freibad im Stadtteil Holzheim gesucht. Voraussetzung ist der Nachweis des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber sowie die Absolvierung einer Grundausbildung in Erster Hilfe (beides nicht älter als zwei Jahre).
Bildunterschrift:
Für die diesjährige Badesaion im Freibad Holzheim werden noch Badeaufsichten gesucht. (Foto: Häuser)
Ölgemälde von Georg Häuser war jahrzehntelang in Leihgestern ausgestellt
Nur ein Katzensprung trennte sie von ihrem eigentlichen Zuhause. Und doch war sie mehrere Jahrzehnte im Nachbarort „einquartiert“. Die Rede ist von Maria Häuser aus Watzenborn-Steinberg. Ein Mädchen, das von 1898 bis 1911 lebte. Ihr Vater Georg Häuser XIV. (1874 bis 1962) war Wirt des Gasthauses „Zur Krone“ und hatte - vermutlich in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts - als Hobbymaler ein Ölgemälde von ihr angefertigt. Der Titel: „Mädchen in Watzenborner Tracht“.
Bildunterschrift:
Eingerahmt von den Bürgermeistern Fabian Wedemann (Linden, l.) und Andreas Ruck (Pohlheim), übergab Dr. Heinz-Lothar Worm (2.v.l.), Leiter des Hüttenberger Heimatmuseums, das Ölgemälde an Dieter Schäfer, Vorsitzender Ortsverein Watzenborn-Steinberg der Heimatvereinigung Schiffenberg, im Beisein von Leni Weimer, einer Enkelin des Malers. (Foto: Häuser)
Wachsendem Aufgabenbereich Rechnung tragen – Vielfältige Technik
Die Ordnungspolizei der Stadt Pohlheim hat ein neues Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt. Ein Mitsubishi Eclipse mit Plug-Hybrid-Antrieb steht seit Kurzem für Streifenfahrten in der Pohlheimer Gemarkung zur Verfügung. „Künftig zeigen die Ordnungspolizeibeamten und Mitarbeitenden des Ordnungsamtes Präsenz mit zwei Fahrzeugen, die mit vielfältiger Technik ausgestattet sind“, erläuterte Ordnungsamtsleiter Carsten Nowak.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Andreas Ruck (2.v.l.) Carsten Nowak (Leiter Ordnungsamt, l.) und Lutz Müller (stellv. Leiter Ordnungsamt, r.) stellen mit den beiden Ordnungspolizisten Michael Röming (3.v.l.) und Hans-Günter Below das neue Einsatzfahrzeug in Dienst. (Foto: Häuser)
Vom 4. Juli bis 15. August bis zu 91 Aktionen geplant
Mit dem Kurs „Alles rund ums Pferd“ starten die Pohlheimer Ferienspiele am 4. Juli in die neue Saison. Bis zum 15. August sind 81 Aktionen geplant, die bei großer Nachfrage sogar mit zehn Zusatzveranstaltungen ausgeweitet werden können. Kooperationspartner des Kinder- und Jugendbüros sind zahlreiche Vereine, Kirchengemeinden und Privatpersonen, die sich in den Sommerferien engagieren, um den Kindern und Jugendlichen ein attraktives Programm zu bieten.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Andreas Ruck präsentiert mit dem Team des Kinder- und Jugendbüros das druckfrische Ferienspiel-Programmheft. Elke Leyrer, Celine Schmitt, Monika Wolter und Karina Scholl (v.l.) haben die Freizeitangebote organisiert. (Foto: Häuser)
Schon einmalige Störung kann zum Verlassen der Gelege oder der Jungtiere führen
Gegenwärtig ist Brut- und Setzzeit: Heimische Wildtiere legen ihre Jungen auch im Gras und in den landwirtschaftlichen Kulturen ab. Bereits eine einmalige Störung kann zum Verlassen der Gelege oder der Jungtiere führen. Das Hessische Naturgesetz stellt wildlebende Tiere unter besonderen Schutz. Es ist daher nicht gestattet, diese Tiere mutwillig zu beunruhigen oder deren Lebensstätte ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder gar zu zerstören.
Bildunterschrift:
In Naturschutzgebieten sollten Hundehalter ihre Tiere an die Leine nehmen. (Foto: Häuser)
Sommer-Ferienfreizeit für Mütter und Kinder
Der Verein „Aktion – Perspektiven für junge Menschen und Familien“ organisiert auch in diesem Sommer wieder eine Ferienfreizeit für Mütter und Kinder, die eine Auszeit vom stressigen Alltag brauchen. Seit 25 Jahren fördert der Landkreis Gießen dieses besondere Angebot, das vom 13. bis 18. Juli in der Familienferienstätte Flensunger Hof im Vogelsberg stattfindet.
Bildunterschrift:
Friederike Henn und Elisabeth Guldner von der "Aktion – Perspektiven für junge Menschen und Familien", Landrätin Anita Schneider und Anastasia Müller vom Kreisfrauenbüro (v.l.) laden Mütter und Kinder in den Sommerferien zu einer stärkenden Auszeit ein. (Foto: Landkreis Gießen)
Anliegen per E-Mail übermitteln - Zentrale Kontaktstelle des Landkreises eingerichtet
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Gießen haben nun die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zum Thema Glasfaserausbau bequem und schnell über ein neues Ticketsystem zu melden. Dieses ermöglicht, Anliegen per E-Mail zu übermitteln. Mit diesem Service stellen die Breitbandkoordinatoren des Landkreises Gießen und der Stadt Gießen sowie das Team der Breitband Gießen GmbH sicher, dass alle Anfragen beim richtigen Ansprechpartner landen und zügig beantwortet werden können.
Bildunterschrift:
In Pohlheim sind zurzeit zwei Telekommunikationsunternehmen mit dem Ausbau des Glasfasernetzes beschäftigt. (Foto: Häuser)
Neue Online-Angebote erleichtern Erwerb oder Umtausch
Wer eine Führerschein-Erweiterung oder das Fahren mit 17 Jahren beantragen möchte, kann dies im Landkreis Gießen jetzt komplett online tun. „Wir bauen die digitalen Dienstleistungen rund um den Führerschein weiter aus und sind zufrieden, dass wir nun weitere Online-Verfahren zur Verfügung stellen können“, erklärt Kreis-Verkehrsdezernent Christian Zuckermann.
Als Freiwillige Polizeihelferin oder Freiwilliger Polizeihelfer leisten Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag für mehr Sicherheit in den Städten und Gemeinden. Aufgrund der positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren soll der Freiwillige Polizeidienst fortgeführt und personell weiter ausgebaut werden.
Ausschreibung Bewerbung "Helfer im Freiwilligen Polizeidienst als Ehrenamt für Pohlheim gesucht"
Finden Sie den passenden Ansprechpartner und sehen Sie unsere Öffnungszeiten ein, damit Ihnen gezielt weitergeholfen werden kann.
Wir sind gerne für Sie auch "offline" da.
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, über den Mängelmelder Schäden in der Stadt zu melden.
Nutzen Sie die Möglichkeit und unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Verwaltung in ihrer Arbeit.
Nutzen Sie unseren Online-Kalender um sich über Veranstaltungen und Termine zu informieren oder nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung(en) anzukündigen und ebenfalls im Kalender anzeigen zu lassen!
Die EnergiesparChecks von Co2online ergänzen ab sofort die Angebote unsers Bürgerservices.
Die Pohlheimer Nachrichten informieren wöchentlich über alles, was in der Stadt wichtig ist. Es werden Vereinsnachrichten und Themen aus der Politik behandelt.
Im Archiv der Pohlheimer Nachrichten finden Sie aktuelle und ältere Artikel aus unserer Stadt und Umgebung.
Verpassen Sie jetzt nichts mehr. Unsere öffentlichen Bekanntmachungen sind hier für Sie gesammelt und auf einen Blick.
Hier finden Sie eine Auflistung der Telefonnummern der wichtigsten Notdienste.
Termine und Entscheidungen aus dem Pohlheimer Stadtparlament können hier am schnellsten eingesehen werden.