Großveranstaltung trotzt schwierigen Rahmenbedingungen
Ein kleines Jubiläum feiert in diesem Jahr das weit über die Grenzen Hessens bekannte Licher Wiesnfest in Pohlheim. Mittlerweile zum 15. Mal will die Großveranstaltung vom 25. April bis 3. Mai erneut über 20.000 Besucherinnen und Besucher in Dirndl und Lederhosen in die Limesstadt locken. Während im 4.500 Personen fassenden Festzelt die Aufbauarbeiten unvermindert voranschreiten, luden Veranstalter Carsten Prill für die Firma Bill-Event und Holger Pfeiffer, Geschäftsführer der Licher Privatbrauerei als Kooperationspartner, an gleicher Stelle zu ihrer Traditions-Pressekonferenz ein.
Bildunterschrift:
Veranstalter Carsten Prill, Bürgermeister Andreas Ruck und Licher-Geschäftsführer Holger Pfeiffer (v. l.) übten schon mal für den Fassanstich am Freitag, 25. April, wenn das Wiesnfest eröffnet wird. (Foto: Häuser)
Ab kommenden Dienstag wieder reguläre Öffnungszeiten
Im Hallenbad Pohlheim gelten während der Osterferien noch bis zum 20. April teilweise geänderte Öffungszeiten. An Karfreitag, 18. April, und am Ostermontag, 21. April, ist das Hallenbad geschlossen. Ab Dienstag, 22. April, gelten dann wieder die üblichen Öffnungszeiten. Alle Einlasszeiten für Schwimmhalle und Sauna finden Sie hier.
Der Wertstoffhof der Stadt Pohlheim im Grüninger Weg 46 in Garbenteich bleibt am
Samstag, 19. April (Karsamstag), geschlossen.
Jugendaktionstage vom 20. bis 22. Juni in Pohlheim
Das Jugendzentrum (JUZ) und Streetwork Pohlheim laden Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis im Alter von 8 bis 16 Jahren vom 20. bis 22. Juni zu den Jugend-Aktionstagen 2025 ein. Sie finden erneut in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände der Adolf-Reichwein-Schule in Watzenborn-Steinberg statt. Die Teilnehmenden dürfen sich auf ein actionreiches Programm mit kreativen und sportlichen Workshops freuen. Dazu zählen Bastelaktionen und Kurse wie Graffiti, Parkour, Boxen, Fußball und Hip-Hop. Auch ein Kinoabend in der Aula ist wieder fest eingeplant.
Dienstjubiläum des Holzheimers in Feierstunde gewürdigt
Für sein 40-jähriges Dienstjubiläum als Ortsgerichtsschöffe wurde Werner Faber aus Holzheim im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Amtszimmer von Bürgermeister Andreas Ruck von Oberamtsrat Oliver Sann, dem neuen Geschäftsleiter des Amtsgericht Gießen, geehrt. Mit dabei waren Bürgermeister Andreas Ruck, Ralf Landgraf als stellvertretender Fachbereichsleiter der Stadt Pohlheim und Ortsgerichtsvorsteher Jörg Diehl für das Ortsgericht Pohlheim IV (Holzheim).
Bildunterschrift:
Ehrung für vier Jahrzehnte ehrenamtliche Tätigkeit für das Ortsgericht: Werner Faber (Mitte) mit (v.l.) Oliver Sann, Jörg Diehl, Andreas Ruck und Ralf Landgraf. (Foto: Jürgen Schu)
Einschränkungen durch das Hessische Feiertagsgesetz
Mit Blick auf das Osterwochenende weist die Stadt Pohlheim auf die aktuelle Rechtslage gemäß des Hessischen Feiertagsgesetzes (HFeiertagsG) in der Zeit von Gründonnerstag bis Ostermontag hin. In diesem Zeitraum gibt es einige Einschränkungen, unter anderem ein Verbot für öffentliche Tanzveranstaltungen.
Illegale Entsorgung oberhalb des Tennisplatzes in Hausen
Unbekannte haben allerlei Unrat oberhalb des Tennisplatzes in Hausen in die Landschaft gekippt. Dabei handelte es sich teilweise um Sperrmüll wie etwa ein kleines Kinderhaus aus Holz, Teppichreste und einen Sonnenschirm sowie zudem mehrere Plastiksäcke mit Heu. Es liegt die Vermutung nahe, das das Häuschen als Hasenstall genutzt wurde.
Bildunterschrift:
Gedankenlose Umweltverschmutzung: Unbekannte haben oberhalb des Sportgeländes in Hausen Müll in der Natur entsorgt.
Erlös aus Jux-Tombola bei Jahresabschluss des Personals der Stadt Pohlheim
Eine nicht ganz ernst gemeinte Tombola bei der Jahresabschlussfeier des Personals der Stadt Pohlheim hat einen Erlös von 500 Euro ergeben, der jetzt vier Pohlheimer Gruppen zugutekommt. Bei der Zusammenkunft hatte der Personalrat Lose zum Stückpreis von einem Euro an die Teilnehmer der Feier verkauft.
Bildunterschrift:
Die Personalratsmitglieder Celine Schmitt (2.v.l.) und Theresa Kalitzke (3.v.l.) übergaben Spenden für das Jugendzentrum an (v.l.) Karina Scholl sowie für die Kinderfeuerwehren an Sandra Brücher, Vanessa von Diemar, Katharina Mühlich und Henrik Keßler.
Folgebewilligungen an Stadt und Landkreis Gießen übergeben
Sozialstaatssekretärin Manuela Strube hat im Rahmen der Förderung der Gemeinwesenarbeit (GWA) mehrere Bescheide über Folgebewilligungen an die Stadt Gießen und an den Landkreis Gießen übergeben. Insgesamt beläuft sich die Summe für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 in der Stadt Gießen für vier Förderquartiere – Innenstadt, Margaretenhütte, Gießen West und Ost – auf rund 235.000 Euro. Der Landkreis erhält für die Förderstandorte Allendorf, Buseck, Grünberg, Hungen, Laubach, Lollar und Pohlheim insgesamt rund 578.000 Euro.
Bildunterschrift:
Für die Stadt Pohlheim nahm Bürgermeister Andreas Ruck (3.v.r.) einen der Bewilligungsbescheide entgegen, die von Sozialstaatssekretärin Manuela Strube (Mitte) überbracht wurden. (Foto: Landkreis Gießen)
Rund 3.000 Zählstellen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) führen die Bundesländer alle fünf Jahre eine bundesweite Straßenverkehrszählung auf Bundesstraßen durch. Auch Hessen beteiligt sich mit seiner Straßenbaubehörde Hessen Mobil wieder durch zusätzliche Verkehrszählungen auf Landesstraßen und im Auftrag einiger Landkreise auch auf Kreisstraßen.
Gefährliche Abfälle aus Privathaushalten werden eingesammelt
Das Schadstoffmobil des Landkreises Gießen tourt durch den Landkreis und macht am Donnerstag, 8. Mai, von 14.30 bis 16.30 Uhr an der Sporthalle (Bettenberg) in Holzheim Station. Eingesammelt werden gefährliche Abfälle aus Privathaushalten. Für Privatpersonen ist die Abgabe kostenlos.
Bekanntmachung über Vorarbeiten im Bereich der Stadt Pohlheim
Amprion hat als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber den gesetzlichen Auftrag, das Übertragungsnetz im Zuge der Energiewende um- und auszubauen. Für das Stromnetz-Ausbauprojekt Rhein-Main-Link finden über einen Zeitraum von Mai bis August 2025 Vorarbeiten statt. Davon betroffen sind Flurstücke im Bereich der Stadt Pohlheim, und zwar in den Gemarkungen Dorf-Güll, Garbenteich, Grüningen und Holzheim.
Welche Flurstücke im Einzelnen betroffen sind, entnehmen Sie dieser Bekanntmachung.
Ernennungsurkunden an Wehrführer überreicht
Wechsel beim Führungspersonal in Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Pohlheim: Stadtbrandinspektor Bernd Schöps, sein Stellvertreter Markus Lohrey und Bürgermeister Andreas Ruck übergaben im Sitzungssaal der Stadtverwaltung Ernennungsurkunden an die Wehrführer und ihre Stellvertreter. Die Posten werden auf fünf Jahre beziehungsweise bis zur nächsten ordentlichen Wahl besetzt.
Bildunterschrift:
Stadtbrandinspektor Bernd Schöps (l.), sein Stellvertreter Markus Lohrey (r.) und der neue Ehrenwehrführer Andreas Briegel (3.v.l.) mit der neuernannten Führungsriege der Pohlheimer Löschzüge (v.l.): Ingo Mais, Bojan Stipic, Tobias Schardt, Stefan Leib, Luisa Jung und Julian Wagner.
Schon fast 500 Freiwillige beteiligt im Ersthelfer-Projekt des Landkreises Gießen
Ein Mensch bricht zusammen, ist nicht mehr ansprechbar. In einem solchen Fall zählt jede Sekunde. Denn je eher Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes geleistet wird, desto größer ist die Überlebenschance für die leblose Person. Möglichst rasch und möglichst überall im Landkreis Gießen freiwillige Ersthelferinnen und Ersthelfer zum Einsatz bringen, wo sie benötigt werden – darum geht es im Projekt "Katretter".
Bildunterschrift:
Positive Bilanz für das "Katretter"-Projekt im Landkreis Gießen und die Pilotstudie zu CorPatch: Landrätin Anita Schneider hält den streichholzschachtelgroßen Sensor und ein Übungskissen für die Reanimation in den Händen, dabei sind (v. l.) Geschäftsführer Markus Schäfer und Chefarzt PD Dr. Valesco Mann (Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen), Horst Jeckel (Sachbearbeiter Rettungsdienst Landkreis Gießen), Dr. Florian Martens und Dr. Nils Lenz (Ärztliche Leiter Rettungsdienst Landkreis Gießen), Steffen Stegherr (CorPatch) und Björn Kohlhaussen, Fachbereichsleiter Bildung des Landesverbands Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar der Johanniter-Unfall-Hilfe. (Foto: Landkreis Gießen)
Schon einmalige Störung kann zum Verlassen der Gelege oder der Jungtiere führen
Gegenwärtig ist Brut- und Setzzeit: Heimische Wildtiere legen ihre Jungen auch im Gras und in den landwirtschaftlichen Kulturen ab. Bereits eine einmalige Störung kann zum Verlassen der Gelege oder der Jungtiere führen. Das Hessische Naturgesetz stellt wildlebende Tiere unter besonderen Schutz. Es ist daher nicht gestattet, diese Tiere mutwillig zu beunruhigen oder deren Lebensstätte ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder gar zu zerstören.
Bildunterschrift:
In Naturschutzgebieten sollten Hundehalter ihre Tiere an die Leine nehmen. (Foto: Häuser)
Stadt Pohlheim tritt Arbeitsgemeinschaft Nahmobiliät Hessen bei
Mehr als 400 Vertreterinnen und Vertreter von Landkreisen, Städten und Gemeinden, aus Wissenschaft, Verbänden und dem Hessischen Landtag tauschten sich in Frankfurt beim 9. Nahmobilitätskongress der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) über praxisgerechte Lösungen für eine zukunftsfähige Nahmobilität aus. Einen besonderen Fokus erhielt dabei der Fuß- und Radverkehr in den ländlichen Räumen.
Bildunterschrift:
Staatssekretärin Ines Fröhlich übergab Bürgermeister Andreas Ruck und Klimaschutzmanager Jannik Kirch die Mitgliedsurkunde für die Stadt Pohlheim. (Foto: HMWVW – Salome Roessler/lensandlight)
Jugendförderung tourt mit Angebot durch die Schulen
Warum bleiben Menschen an ihrem Smartphone kleben? Wie entwickelt sich eine Abhängigkeit? Was ist der Unterschied zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten? Antworten auf diese und viele andere Fragen erarbeiten sich Jugendliche beim Mitmachparcours zum Thema Suchtprävention, den die Jugendförderung des Landkreises Gießen an unterschiedlichen Schulen für Kinder der sechsten Jahrgangsstufe anbietet.
Martin Becker nach über 22 Jahren aus Diensten der Stadt Pohlheim verabschiedet
Nach 22 Jahren und acht Monaten ist Schluss: Die Stadt Pohlheim hat ihren langjährigen Bauhofleiter Martin Becker in den Ruhestand verabschiedet. „Mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, wie der 64-jährige gebürtige Dortmunder am Montag im Sitzungssaal der Stadtverwaltung bekannte. „Die Kollegen werde ich vermissen, die Bürokratie in Deutschland nicht.“
Bildunterschrift:
Verabschiedung: Bürgermeister Andreas Ruck und Bauamtsleiter Daniel Schepp (l.) mit dem langjährigen Leiter des Bauhofs Martin Becker und seiner Ehefrau Herma. (Foto: Häuser)
Mitgliederversammlung des Vereins Deutsche Limes-Straße in Remagen
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Deutsche Limes-Straße in Remagen informierten sich zahlreiche Mitglieder, darunter Bürgermeister Andreas Ruck als Vertreter der Stadt Pohlheim, über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftspläne des Vereins, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert.
Bildunterschrift:
Pohlheims Bürgermeister Andreas Ruck (12. v. l.) nahm in Remagen an der Jahresmitgliederversammlung des Vereins Deutsche Limes-Straße teil. (Foto: Verein Deutsche Limes-Straße)
Vereine und kirchliche Gruppen können formlosen Antrag stellen
Auch in diesem Jahr möchte die Stadt Pohlheim wieder die Kinder- und Jugendarbeit in eingetragenen Vereinen und kirchlichen Gruppen Pohlheims würdigen. Hierbei wird für deren Mitglieder im Alter von 4 bis einschließlich 17 Jahren jeweils eine kostenfreie Eintrittskarte für das Pohlheimer Hallenbad zur Verfügung gestellt. Nach welchen Kriterien die einzelnen Eintrittskarten später an die Kinder und Jugendlichen verteilt werden, obliegt den Antragstellern.
Bildunterschrift:
Die Stadt Pohlheim vergibt kostenlose Eintrittskarten für Kinder und Jugendliche in Vereinen und kirchlichen Gruppen. (Foto: Matthias Lüneberg)
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pohlheim
Stadtbrandinspektor Bernd Schöps und sein Stellvertreter Markus Lohrey sind für fünf weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt worden. Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr votierten 71 von 86 Mitgliedern für Schöps. Es gab 13 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Auf Markus Lohrey entfielen 73 Ja- und 10 Nein-Stimmen bei drei Enthaltungen. „Wir stehen 15 Jahre Seite an Seite und haben uns noch nie gestritten. Uns gibt es nur im Doppelpack“, resümierte Schöps das harmonische Miteinander des Führungsduos.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Andreas Ruck beglückwünschte Stadtbrandinspektor Bernd Schöps (r.) und seinen Stellvertreter Markus Lohrey (l.) zur Wiederwahl (Foto: Häuser)
Sommer-Ferienfreizeit für Mütter und Kinder
Der Verein „Aktion – Perspektiven für junge Menschen und Familien“ organisiert auch in diesem Sommer wieder eine Ferienfreizeit für Mütter und Kinder, die eine Auszeit vom stressigen Alltag brauchen. Seit 25 Jahren fördert der Landkreis Gießen dieses besondere Angebot, das vom 13. bis 18. Juli in der Familienferienstätte Flensunger Hof im Vogelsberg stattfindet.
Bildunterschrift:
Friederike Henn und Elisabeth Guldner von der "Aktion – Perspektiven für junge Menschen und Familien", Landrätin Anita Schneider und Anastasia Müller vom Kreisfrauenbüro (v.l.) laden Mütter und Kinder in den Sommerferien zu einer stärkenden Auszeit ein. (Foto: Landkreis Gießen)
Anliegen per E-Mail übermitteln - Zentrale Kontaktstelle des Landkreises eingerichtet
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Gießen haben nun die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zum Thema Glasfaserausbau bequem und schnell über ein neues Ticketsystem zu melden. Dieses ermöglicht, Anliegen per E-Mail zu übermitteln. Mit diesem Service stellen die Breitbandkoordinatoren des Landkreises Gießen und der Stadt Gießen sowie das Team der Breitband Gießen GmbH sicher, dass alle Anfragen beim richtigen Ansprechpartner landen und zügig beantwortet werden können.
Bildunterschrift:
In Pohlheim sind zurzeit zwei Telekommunikationsunternehmen mit dem Ausbau des Glasfasernetzes beschäftigt. (Foto: Häuser)
Peter Kade stellt in der Stadtverwaltung aus
Der Hausener Peter Kade hat im vergangenen Jahr die ehemaligen Mühlen in der Gemarkung der Stadt Pohlheim per Aquarelltechnik zu Papier gebracht. Die Motive sind zurzeit auf einer großflächigen Schautafel während der Öffnungszeiten im Foyer der Stadtverwaltung, Ludwigstraße 31, zu sehen.
Bildunterschrift:
Peter Kade zeigt auf zwei Schautafeln Aquarelle von sieben Pohlheimer Mühlen sowie einigen Kirchen und anderen Gebäuden. (Foto: Häuser)
Neue Online-Angebote erleichtern Erwerb oder Umtausch
Wer eine Führerschein-Erweiterung oder das Fahren mit 17 Jahren beantragen möchte, kann dies im Landkreis Gießen jetzt komplett online tun. „Wir bauen die digitalen Dienstleistungen rund um den Führerschein weiter aus und sind zufrieden, dass wir nun weitere Online-Verfahren zur Verfügung stellen können“, erklärt Kreis-Verkehrsdezernent Christian Zuckermann.
Resolution der Kommunen zu Bahnverbindung zwischen Gießen und Gelnhausen
Die kommunale Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr (AGNV) Lahn-Kinzig-Bahn fordert dringende Maßnahmen zur Stabilisierung des Betriebs der Bahnverbindung Gießen-Gelnhausen, die als essenzieller Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur in Mittelhessen angesehen wird. Mitglieder der AGNV sind die Anlieger-Kommunen Gelnhausen, Gründau, Limeshain, Büdingen, Glauburg, Ortenberg, Ranstadt, Nidda, Hungen, Lich, Pohlheim und Gießen.
Bildunterschrift:
Die Lahn-Kinzig-Bahn durchquert auch Pohlheimer Gebiet. Einer der Haltepunkte ist in Watzenborn-Steinberg. (Foto: Häuser)
Interessentinnen und Interessenten können sich bei der Stadtverwaltung melden
Die Stadt Pohlheim sucht für die diesjährige Badesaison Badeaufsichten für das Freibad im Stadtteil Holzheim. Voraussetzung ist der Nachweis des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber sowie die Absolvierung einer Grundausbildung in Erster Hilfe (nicht älter als zwei Jahre).
Bildunterschrift:
Für die diesjährige Badesaion im Freibad Holzheim werden Badeaufsichten gesucht. (Foto: Häuser)
Vorbereitungen für 15. Wiesnfest in vollem Gange
Wenn Tausende Menschen fröhlich und gut gelaunt in Dirndl und Lederhosen durch Pohlheim strömen, ist eines gewiss: Es ist wieder Zeit für das Licher Wiesnfest. Vom 25. April bis zum 3. Mai präsentiert sich die geschmückte Festhalle auf der Mockswiese in Watzenborn-Steinberg zum 15. Mal in ihrer vollen Pracht.
Bildunterschrift:
Partyschlager-Star Isi Glück steht am 2. Mai auf der Wiesnfest-Bühne. (Foto: Tanja Geis Eventfotografie)
Kampagne will Sanierungsrate von Ein- und Zweifamilienhäusern steigern
Um die Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ des Landes Hessen in diesem Jahr in Pohlheim anbieten zu können, werden 50 Interessenten gesucht. Dann ist eine Vergabe dieser Dienstleistung an die Stadt Pohlheim möglich. Das Land Hessen verfolgt mit dieser Kampagne das Ziel, die Sanierungsrate von Ein- und Zweifamilienhäusern zu steigern. Ausschließlich zertifizierte Energieberatende begutachten das jeweilige Gebäude vom Keller bis zum Dachgeschoss und geben erste Hinweise auf Schwachstellen und mögliche Maßnahmen. Für die Teilnehmenden der Kampagne fallen keine Kosten an.
Bildunterschrift:
Die Dämmung des Daches ist nur eine von zahlreichen Möglichkeiten, ein Gebäude energetisch zu sanieren. (Foto: HMLU)
30 Jahre Deutsche Limes-Straße und 20 Jahre Weltkulturerbe
Das Jahr 2025 ist gleich in doppelter Hinsicht ein besonderes Jahr für den Limes in Deutschland. Die Auszeichnung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbe jährt sich zum zwanzigsten Mal und der Verein Deutsche Limes-Straße feiert sein nunmehr dreißigjähriges Bestehen.
Bildunterschrift:
Die Stadt Pohlheim mit ihrem Limesturm ist Mitgliedskommune im Verein Deutsche-Limes-Straße, der sein 30-jähriges Bestehen feiert. (Foto: Daniela Ruth)
Als Freiwillige Polizeihelferin oder Freiwilliger Polizeihelfer leisten Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag für mehr Sicherheit in den Städten und Gemeinden. Aufgrund der positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren soll der Freiwillige Polizeidienst fortgeführt und personell weiter ausgebaut werden.
Ausschreibung Bewerbung "Helfer im Freiwilligen Polizeidienst als Ehrenamt für Pohlheim gesucht"
Finden Sie den passenden Ansprechpartner und sehen Sie unsere Öffnungszeiten ein, damit Ihnen gezielt weitergeholfen werden kann.
Wir sind gerne für Sie auch "offline" da.
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, über den Mängelmelder Schäden in der Stadt zu melden.
Nutzen Sie die Möglichkeit und unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Verwaltung in ihrer Arbeit.
Nutzen Sie unseren Online-Kalender um sich über Veranstaltungen und Termine zu informieren oder nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung(en) anzukündigen und ebenfalls im Kalender anzeigen zu lassen!
Die EnergiesparChecks von Co2online ergänzen ab sofort die Angebote unsers Bürgerservices.
Die Pohlheimer Nachrichten informieren wöchentlich über alles, was in der Stadt wichtig ist. Es werden Vereinsnachrichten und Themen aus der Politik behandelt.
Im Archiv der Pohlheimer Nachrichten finden Sie aktuelle und ältere Artikel aus unserer Stadt und Umgebung.
Verpassen Sie jetzt nichts mehr. Unsere öffentlichen Bekanntmachungen sind hier für Sie gesammelt und auf einen Blick.
Hier finden Sie eine Auflistung der Telefonnummern der wichtigsten Notdienste.
Termine und Entscheidungen aus dem Pohlheimer Stadtparlament können hier am schnellsten eingesehen werden.