Bürgerinnen und Bürger können Meinungen und Wünsche äußern
Wie häufig treiben die Menschen im Landkreis Gießen Sport? Welche Sportstätten werden benötigt? Welche Angebote würden mehr Menschen in Bewegung bringen? Antworten auf solche und viele weitere Fragen sammelt derzeit das Team Sport der Kreisverwaltung. Die Ergebnisse werden die Grundlage für einen Sportentwicklungsplan des Landkreises Gießen sein.
Neujahrsempfang von Carnevalverein und Heimatvereinigung in der Volkshalle
Gemeinsames Handeln durch Gespräche intensivieren oder auch neu initiieren: Diese Vision soll durch den Neujahrsempfang vermittelt werden, der seit 1991 mit wenigen Unterbrechungen in Watzenborn-Steinberg stattfindet. Der Carnevalverein Die Mollys und der Ortsverein der Heimatvereinigung Schiffenberg luden dazu Vertreter aus Vereinen, lokaler Wirtschaft und Politik in die Volkshalle ein. Bei Sekt, kleinen Häppchen, Kaffee und Kuchen hatten die Organisatoren wieder ein kleines Rahmenprogramm mit Grußreden und Liedbeiträgen auf die Beine gestellt. Zu den Gästen zählten auch Stadtverordnetenvorsteherin Hiltrud Hofmann und Ehrenbürger Walter Damasky.
Bildunterschrift:
Die Gesanggruppe "Mollys" lockerte den Neujahrsempfang mit einigen spritzigen Karnevalsliedern auf.
Unterstützung für Sportvereine und Schulsport
Im Landkreis Gießen gibt es nun eine Richtlinie des Landkreises zur Förderung des Sports. Das Werk fasst erstmals vorhandene Förderungen des Landkreises für die Sportvereine und Schulen transparent und verständlich zusammen. Zudem wurden neue Fördermöglichkeiten mit der Richtlinie geschaffen, um die Arbeit der Sportvereine im Landkreis Gießen noch besser zu unterstützen. Die Richtlinie ist auf der Website des Landkreises in der Kategorie Sport abrufbar.
Bildunterschrift:
Sportkreis und Landkreis Gießen haben in enger Zusammenarbeit eine Sportförderrichtlinie erarbeitet und nun vorgestellt. (Foto: Landkreis Gießen)
Bekanntmachung über Untersuchungen im Bereich der Stadt Pohlheim
Für das Stromnetz-Ausbauprojekt Rhein-Main-Link finden über einen Gesamtzeitraum von Februar 2025 bis März 2026 Vorarbeiten statt. Es handelt sich um Vermessungs- und Kartierungsarbeiten, Ortsbesichtigungen und Dokumentation sowie Baugrunduntersuchungen für die Trassenplanung.
Landwirtschaftsministerium: Jetzt Bestände vor „Geflügelpest“ schützen
Geflügelhalter in Hessen sollen ihre Tiere durch Sicherheitsmaßnahmen vor der Vogelgrippe schützen. Darauf hat das Landwirtschaftsministerium in Wiesbaden hingewiesen. Gerade im Winter werden in Deutschland wieder vermehrt Ausbrüche der sogenannten „Geflügelpest“ gemeldet – vor allem bei Wildvögeln. In Hessen wurde zuletzt Anfang Januar das hochansteckende Virus H5N1 bei einer Kanadagans in Frankfurt nachgewiesen.
Programm mit Büttenreden, Tanzauftritten, Gesang und Musik
Zum diesjährigen Seniorenfasching laden der Magistrat der Stadt Pohlheim, der Seniorenbeirat sowie die karnevalstreibenden Vereine Pohlheims am Sonntag, 9. Februar, um 14.11 Uhr in die Volkshalle in Watzenborn-Steinberg ein. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich freuen auf ein abwechslungsreiches und buntes Programm mit Büttenreden, Tanzauftritten, Gesang und Musik. Unter anderem sorgt der bekannte heimische Schlagersänger Thilo Weiß für Stimmung. Sitzungspräsident ist Volkmar Wolters vom Carnevalverein Die Mollys.
Briefwahlbüro öffnet, sobald Stimmzettel vorliegen
Die Vorbereitungen für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar laufen auch in Pohlheim nach einem genauen Zeitplan ab. Im Wählerverzeichnis werden alle Wahlberechtigten geführt, die zum Stichtag am Sonntag, 12. Januar, in Pohlheim mit Hauptwohnsitz gemeldet waren.
Sperrung eines Teilstücks bis voraussichtlich 11. Februar
Wegen Tiefbauarbeiten ist ein Teilstück der Hubertusstraße im Stadtteil Watzenborn-Steinberg zwischen Ludwigstraße und der Einmündung in die Straße "Steinbusch“ voraussichtlich vom 17. Januar bis etwa 11. Februar gesperrt. Anliegerverkehr wird gewährleistet.
Ab 20. Januar Kanalbaubauarbeiten zwischen Kantstraße und Neue Mitte
Wegen Kanalbauarbeiten wird der Fortweg in Watzenborn-Steinberg zwischen Kantstraße und Neue Mitte in der Zeit vom 20. Januar bis voraussichtlich 7. Februar voll gesperrt. Umleitungen sind ausgewiesen. Der Fortweg kann aus Richtung Friedrich-Ebert-Straße bis zur Einmündung in die Kantstraße befahren werden. Die Straße Neue Mitte ist aus Richtung Hausen kommend ebenfalls zugänglich.
Landkreis Gießen unterstützt Sanierung historischer Gebäude
Wer ein historisches oder erhaltenswertes Gebäude im Landkreis Gießen sanieren und damit neuen Wohnraum schaffen möchte, kann vom Förderprogramm zur Revitalisierung von Ortskernen des Landkreises profitieren. Ziel der Förderung ist es, Leerstand im Ortskern zu vermeiden. „Der Landkreis setzt sich mit der Richtlinie dafür ein, Wohnraum nachhaltig zu schaffen, ohne dafür neu zu bauen und weitere Flächen zu versiegeln. Zudem wertet die Sanierung baufälliger Häuser das Erscheinungsbild der Orte auf“, erklärte Christian Zuckermann, Dezernent für Denkmalschutz des Landkreises Gießen.
Bildunterschrift:
In einem ehemaligen Schulhaus in Hungen-Utphe sind sechs neue Wohneinheiten entstanden. Der Landkreis Gießen unterstützt die Sanierung mit der Förderhöchstsumme von 75.000 Euro. (Foto: Landkreis Gießen)
Für Fragen zur Berechnung ist allein das Finanzamt zuständig
In diesen Tagen erhalten die Pohlheimer Bürgerinnen und Bürger den Bescheid über die Neuberechnung der Grundsteuer. Im Auftrag der Stadt Pohlheim werden die Bescheide ab 10. Januar auf der Grundlage der gemachten Angaben zur Grundsteuerreform per Post verschickt.
Spenden für notleidende Kinder sammeln und Kinderrechte stärken
„Gloria, Gloria, Gloria, öffnet die Türen weit! Es ist Sternsinger-Zeit!“ hallte es am Dienstag durch die Flure der Stadtverwaltung. Zuvor hatten elf der 16 diesjährigen Sternsinger bereits Bürgermeister Andreas Ruck in seinem Amtszimmer besucht, den Segen „Christus mansionem benedicat“ (lateinisch für „Christus segne dieses Haus“) gesprochen sowie in Form eines Aufklebers mit der Abkürzung „20*C+M+B+25“ am Türrahmen angebracht.
Bildunterschrift:
Der Segen prangt nun in Form eines Aufklebers auch wieder am Türrahmen des Amtszimmers von Bürgermeister Andreas Ruck.
Boas Meyer als Wandergeselle seit zwei Jahren on Tour
Er ist 28 Jahre alt, gelernter Metallbauer und zieht seit mittlerweile zwei Jahren als Wandergeselle durch die Lande: Boas Meyer aus Nordrhein-Westfalen. Vom südhessischen Idstein aus führte ihn seine aktuelle Tour bei einem Zwischenstopp in den Pohlheimer Stadtteil Watzenborn-Steinberg. Dort nächtigte er bei Bekannten seiner Eltern und stand am darauffolgenden Vormittag auch kurz bei Bürgermeister Andreas Ruck „auf der Matte“.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Andreas Ruck empfing Wandergeselle Boas Meyer und zeigte ihm die Pohlheimer Wappen.
Infos über alle Termine innerhalb der Stadt Pohlheim
Die Abfuhrkalender für das Jahr 2025 wurden per Post den Pohlheimer Haushalten zugestellt. Der Abfuhrkalender informiert über alle Abfuhrtermine innerhalb des Pohlheimer Stadtgebietes.
Projekt „Hinter der Friedensstraße“ nimmt wesentlichen Schritt in Richtung Realisierung
Der städtebauliche Vertrag zwischen der Stadt Pohlheim und dem Projektentwickler Revikon hinsichtlich des Baugebietes "Hinter der Friedensstraße" in Garbenteich ist notariell unterzeichnet worden.
Bildunterschrift:
Revikon-Geschäftsführer Daniel Beitlich (2.v.l.) und Architekt Felix Feldmann (l.) mit Bürgermeister Andreas Ruck und Pohlheims Dezernent Peter Alexander (r.).
Entwicklung eines Netzes des Landkreises und der Stadt Gießen geht voran
Der Landkreis und die Stadt Gießen engagieren sich für sichere Schulwege und entwickeln ein umfassendes Schulradroutennetz. Fünf Beiräte - besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Schule und Verkehr aus dem Landkreis und der Stadt Gießen - trafen sich, um mit ihrem lokalen Wissen den vorgelegten Entwurf für ein Schulradroutennetz zu prüfen und weiterzuentwickeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Netz die sichersten Abschnitte der bestehenden Radinfrastruktur berücksichtigt.
Bildunterschrift:
Fünf Beiräte haben mit ihrem lokalen Wissen den vorgelegten Entwurf für ein Schulradroutennetz geprüft und weiterentwickelt. (Foto: ivm)
Gemeinnütziger Sportverein sammelt Titel auf höchster Ebene
Eine Randsportart hat es nicht leicht, aus dem Schatten des allgegenwärtigen Fußballs oder anderer populärer Disziplinen herauszutreten. Da verwundert es nicht, wenn große Erfolge in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden. Wer weiß denn schon, dass junge Pohlheimer mit Bestplatzierungen an Weltmeisterschaften teilgenommen haben? Es geht um das Kickboxen.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Andreas Ruck gratulierte dem Kickbox-Team unter der Leitung von Trainer Cesur Elen (r.), das schon etliche Medaillen bei Weltmeisterschaften errungen hat. (Foto: Stadt Pohlheim)
Doppelausbau von Glasfasertechnik in Teilbereichen von Watzenborn-Steinberg
Der Glasfaserausbau in Pohlheim geht voran. Im Stadtteil Watzenborn-Steinberg wird der Ausbau sogar von zwei Telekommunikationsunternehmen angeboten – komplett von TNG Stadtnetz und in Teilbereichen von glasfaserplus. Das städtische Bau- und Ordnungsamt begleitet und kontrolliert den Ausbau.
Bildunterschrift:
Im Auftrag der TNG Stadtnetz wurden Glasfaserleitungen in der Bruchstraße verlegt.
Als Freiwillige Polizeihelferin oder Freiwilliger Polizeihelfer leisten Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag für mehr Sicherheit in den Städten und Gemeinden. Aufgrund der positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren soll der Freiwillige Polizeidienst fortgeführt und personell weiter ausgebaut werden.
Ausschreibung Bewerbung "Helfer im Freiwilligen Polizeidienst als Ehrenamt für Pohlheim gesucht"
Ökumenischer Gottesdienst und Festakt in der Volkshalle
50 Jahre Stadtrechte Pohlheim: Dieses Jubiläum war Anlass für ein festliches Programm am Sonntag,
29. September, in der Volkshalle Watzenborn-Steinberg. Bereits am Vormittag hatten sich rund 500 Besucher eingefunden, um im Kreise vieler Pohlheimer Kirchengemeinden unter dem Motto „Suchet der Stadt Bestes und betet für sie“ einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern.
Bildunterschrift:
Günther Dickel und Klara Jung beschäftigten sich in einem Frage-Antwort-Dialog mit der Stadtgeschichte.
Interview mit Ernst Klingelhöfer über den Zusammenschluss der sechs heutigen Stadtteile
Ernst Klingelhöfer ist fast 95 Jahre alt und kann sich noch gut an die Zeit erinnern, als die neue Großgemeinde Pohlheim entstand. Er ist Zeitzeuge und war Anfang der 1970er-Jahre Gemeindevertreter in Watzenborn-Steinberg. Hautnah erlebte er die Diskussionen um den Zusammenschluss mit und brachte schließlich auch einen Namen ins Spiel.
Bildunterschrift:
Ernst Klingelhöfer mit Zeitungsausschnitten, in denen es im Jahr 1970 um die Bildung der neuen Großgemeinde Pohlheim ging.
Am 21. September 1974 Stadtrechte an die Gemeinde Pohlheim verliehen
„Wir wissen, dass uns die Verleihung der Bezeichnung ‚Stadt‘ gewisse Verpflichtungen auferlegt und das äußere Bild noch mehr zu verbessern ist.“ Mit diesen Worten wird Bürgermeister Karl Brückel zitiert, als die damalige Gemeinde Pohlheim im Rahmen einer öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung im Gasthaus „Goldener Stern“ am 21. September 1974 die Urkunde zur Verleihung der Stadtrechte ausgehändigt bekommt.
Zusammenschluss schon im Jahr 1970 zugestimmt
Die eigentliche Gründung von Pohlheim lag zum Zeitpunkt der Stadtrechte-Verleihung schon fast vier Jahre zurück. Denn schon Mitte November 1970 hatten sich die ehemals eigenständigen Orte Watzenborn-Steinberg, Garbenteich, Dorf-Güll, Holzheim, Grüningen und Hausen im Zuge der Gebietsreform zur neuen Großgemeinde mit dem Namen Pohlheim formiert. Diesem vertraglichen Akt hatte die Landesregierung Mitte Dezember 1970 zugestimmt. Ende des Jahres trat der Zusammenschluss endgültig in Kraft.
Bildunterschrift:
Der erste Gemeindevorstand von Pohlheim am 21. April 1971 nach Überreichung der Urkunden (v.l.): Karl Müll (SPD, Holzheim), Bernhard Walldorf (Freie Wählergemeinschaft, Holzheim), Karl-Rudolf Brückel (SPD, Hausen), Karl Burger (SPD, Watzenborn-Steinberg) und Karl-Martin Sames (CDU, Dorf-Güll). (Foto: Stadtarchiv Pohlheim)
Finden Sie den passenden Ansprechpartner und sehen Sie unsere Öffnungszeiten ein, damit Ihnen gezielt weitergeholfen werden kann.
Wir sind gerne für Sie auch "offline" da.
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, über den Mängelmelder Schäden in der Stadt zu melden.
Nutzen Sie die Möglichkeit und unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Verwaltung in ihrer Arbeit.
Nutzen Sie unseren Online-Kalender um sich über Veranstaltungen und Termine zu informieren oder nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung(en) anzukündigen und ebenfalls im Kalender anzeigen zu lassen!
Die EnergiesparChecks von Co2online ergänzen ab sofort die Angebote unsers Bürgerservices.
Die Pohlheimer Nachrichten informieren wöchentlich über alles, was in der Stadt wichtig ist. Es werden Vereinsnachrichten und Themen aus der Politik behandelt.
Im Archiv der Pohlheimer Nachrichten finden Sie aktuelle und ältere Artikel aus unserer Stadt und Umgebung.
Verpassen Sie jetzt nichts mehr. Unsere öffentlichen Bekanntmachungen sind hier für Sie gesammelt und auf einen Blick.
Hier finden Sie eine Auflistung der Telefonnummern der wichtigsten Notdienste.
Termine und Entscheidungen aus dem Pohlheimer Stadtparlament können hier am schnellsten eingesehen werden.